News der Profundo GmbH

Zeit für ein paar Neuig­keiten

NACHHALTIGKEITSINDEX STÄDTERANKING 2022

SO NACHHALTIG SIND DEUTSCHLANDS STÄDTE

Das Ruhrgebiet belegt die letzten Ränge im Nachhaltigkeitsindex.
Wolfsburg führt den Nachhaltigkeitsindex an. Ulm folgt auf Platz 2 des Rankings und führt in den Teilbereichen
Ökologie und Soziales.
Heidelberg, Erlangen und Ingolstadt landen erneut in den Top5.

In der Gesamtauswertung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien landet Wolfsburg auf Rang eins, Ulm auf zwei und Heidelberg auf Rang drei. Erlangen und Ingolstadt folgen auf Platz vier und fünf im Ranking. Das Ruhrgebiet belegt im Nachhaltigkeitsindex wie bereits im Vorjahr ausschließlich Plätze in der zweiten Hälfte und hat den höchsten Nachholbedarf.

Oberhausen, Herne, Duisburg und Gelsenkirchen bilden im Ruhrgebietsvergleich das Schlusslicht und belegen im
Nachhaltigkeitsindex die letzten vier Plätze. Gelsenkirchen schneidet insbesondere im Teilbereich Soziales am schlechtesten ab (Rang 71). In keiner anderen Großstadt gibt es eine höhere Jugendarbeitslosenquote und eine geringere Beschäftigungsrate bei Frauen. Duisburg folgt dicht und schneidet in den Teilbereichen Ökonomie (Rang 59) und Ökologie (Rang 69) noch schlechter ab als Gelsenkirchen. In Duisburg ist der Nachholbedarf insbesondere bei der Infrastruktur für Elektroladesäulen, der Luftqualität und der Beschäftigungsrate von Frauen groß. Herne belegt im Nachhaltigkeitsindex den drittletzten Platz und hat unter den 71 Großstädten Deutschlands die schlechteste Luftqualität, die geringste Ingenieursdichte und eine der höchsten Jugendarbeitslosenquoten.

Wolfsburg, Ulm, Heidelberg, Erlangen und Ingolstadt bilden die Top5

Auch in diesem Jahr führt Wolfsburg den Nachhaltigkeitsindex des Städterankings an. Im Teilbereich Ökonomie belegt die
niedersächsische Autostadt den 1. Platz und punktet hier insbesondere mit einem großen Anteil FuE-Beschäftigter, einer hohen Ingenieursdichte und einer Vielzahl von Patentanmeldungen. Im Teilbereich Ökologie landet Wolfsburg auf Platz 4. Unter anderem, da die Dichte an Elektrotankstellen nirgendwo sonst so hoch ist wie in Wolfsburg. Zudem setzt die Stadt auch in anderen Bereichen auf eine Dekarbonisierung, etwa im Baubereich. Auch im Bereich Soziales erreicht Wolfsburg mit Platz 8 die Top 10. Die Stadt bietet ein leistungsfähiges Bildungssystem und verzeichnet eine hohe Beschäftigungsrate von Frauen sowie eine geringe Altersarmut.

Lag Ulm im letzten Jahr noch auf Platz 5 des Nachhaltigkeitsrankings, belegt es in diesem Jahr den zweiten Platz. In den
Teilbereichen Ökologie und Soziales erreicht Ulm sogar Platz 1. Das liegt unter anderem an den guten Platzierungen bei den Indikatoren Solarleistung (Rang 2), Ladesäulen (Rang 6), Alternative Heizenergie (Rang 7) und Windleistung (Rang 8). Im Vergleich dazu landen München im BereichSolarleistung nur auf Rang 67 und Berlin sogar auf Rang 70. Zudem ist die Altersarmut in München (Rang 58) und Berlin (Rang 59) vergleichsweise hoch.

Heidelberg klettert im Vergleich zum Vorjahr einen Rang nach oben und landet im Nachhaltigkeitsranking auf Platz 3. In allen drei Teilbereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales findet sich Heidelberg auf Rang 5 wieder. Die bayrischen Städte Erlangen und Ingolstadt folgen auf Platz 4 und 5. Erlangen landet in jedem Teilbereich in den Top10. Ausbaufähig ist hier insbesondere die Versorgung von Kindern in Tageseinrichtungen (Rang 63).

Der Einsatz nachhaltiger Heizenergien ist nicht nur ein wichtiger Baustein bei der Erfüllung der Klimaziele, sondern spielt auch angesichts steigender Energiepreise eine entscheidende Rolle. Der Nachhaltigkeitsindex des Städterankings bewertet im Bereich Ökologie unter anderem den Anteil alternativer Heizenergien zu Gas und Öl im Neubau von Wohnimmobilien. Mannheim, Wolfsburg und Heidelberg sind die drei Großstädte mit einem Anteil von über 90 Prozent alternativer Heizenergien in ihren aktuellen Neubauten. In sechs Städten beträgt der Anteil alternativer Heizenergie im Neubau weniger als 40 Prozent: Lübeck (39%), Kassel (36%), Salzgitter (27%), Oldenburg (23%), Osnabrück (20%) und Bremerhaven (9%). In Gesamtdeutschland ist der Anteil der alternativen Heizenergien in fertiggestellten Gebäuden über die letzten Jahre gestiegen: Betrug der Anteil 2018 noch 56 Prozent, lag er 2020 bei 60 Prozent.

Quelle: Immobilien Scout GmbH, Invalidenstraße 65, 10557 Berlin, www.immobilienscout24.de

 

Zurück